Aktuelle Rundmail


Aktuelle Informationen vom 14.04.2025

Liebe Kommiliton*innen,
 
willkommen zurück in Greifswald!
Wir hoffen ihr hattet erholsame Semesterferien und startet morgen motiviert in das kommende Wintersemester. Damit ihr von Anfang an top informiert seid findet ihr hier die wichtigsten News rund um euer Studium ❤

1. Wir haben einen ROSC: Die AG Breaking the Silence ist zurück!

Hallo zusammen :) 

Es ist wirklich richtig cool, wie viele verschiedene AGs Greifswald zu bieten hat, die sich mit sehr wichtigen Themen in und außerhalb der Klinik auseinandersetzen:
Kleine Patient*innen mit ihren Plüschfreunden, Erste Hilfe, Menschenrechte, Sexualität, Organspende und vieles mehr. Gemeinsam mit euch möchten wir das Thema „Gebärdensprache in der Medizin" in diese Liste einreihen und die AG „Breaking the Silence" zurück an die UMG bringen.

Lasst uns gemeinsam lernen, wie man gehörlosen Menschen gut begegnen und Barrieren im klinischen Alltag abbauen kann, wie Cochlea-Implantate funktionieren und vieles mehr. Die AG steht zwar noch ganz am Anfang, aber wir haben schon viele Ideen, die wir mit euch umsetzen wollen.

Falls ihr mehr davon erfahren wollt, seid ihr herzlich zu unserem ersten Treffen, am 15. April* um 18 Uhr im Lerncafé eingeladen.

Wir freuen uns auf euch!  🌸

 

2. Bist du Hirntod?! Komm zum Seminar der AG Aufklärung Organspende

„Bist Du Hirntot?“

- Workshop zum Thema Hirntod -

Bist du neugierig, wie der Prozess der Organspende funktioniert und welche Rolle der Hirntod dabei spielt? Dann laden wir Dich herzlich zu unserem informativen Workshop ein, organisiert von der AG Aufklärung Organspende!

In diesem Workshop erfährst Du:

- Wissenschaftliche Grundlagen: Was bedeutet Hirntod und wie wird er festgestellt? Wir erklären die medizinischen Kriterien und den Ablauf der Diagnostik.

- Ethische Aspekte: Diskutiere mit uns und anderen Interessierten über die ethischen Fragestellungen rund um das Thema Organspende und die Bedeutung des Hirntods in diesem Kontext.

- Praktische Informationen: Erfahre, wie Organspende funktioniert, welche Organe gespendet werden können und wie der Prozess für Spender:innen und Empfänger:innen

Der Workshop richtet sich an Studierende, Auszubildende, Fachkräfte und alle Interessierten, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten.

Wann: 22.04.25, 19 Uhr
Wo: Lerncafé der Fachschaft Medizin


Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Wir freuen uns wenn Du dabei bist und auf einen spannenden Austausch!

Die AG Aufklärung Organspende

3. Auf Kuschelkurs: das Teddybärkrankenhaus 2025

Endlich ist es so weit und das Warten hat ein Ende! Voller Freude können wir euch mitteilen, dass wir endlich einen Termin für das Teddybärkrankenhaus 2025 festlegen konnten!

Vom 19.05.-24.05.25 öffnen wir unsere Pforten für unsere kuscheligen Patienten.

Dieses Jahr sind wir im Lehr- und Lehrzentrum in der Fleischmannstraße 42 zu finden.

Wie jedes Jahr wird es auch dieses Jahr wieder Workshops für Teddydocs und Teddyapotheker*innen geben.

Bei unseren Workshops bekommt ihr das benötigte know-how an die Hand, um besonders realistisch mit den Kindern zu arbeiten. Ihr solltet also einen Workshop besuchen (oder in den letzten Jahren besucht haben), um an der TBK-Woche teilnehmen zu können. Ihr bekommt zum Schluss das Zertifikat, das euch als „Fachärzte für Stofftierheilkunde" auszeichnet.

Wir legen unsere diesjährigen Workshops allen ans Herz (auch wenn ihr bereits erfahrene Teddydocs seid), da es signifikante Änderungen gibt.

Workshop Termine:

Mittwoch   30.04.2025 18:30 Uhr, Hörsaal Nord

Montag     05.05.2025 18:30 Uhr, Hörsaal Nord

Donnerstag 15.05.2025 18:30 Uhr, Hörsaal Nord

Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne über Instagram sowie Facebook bei uns melden, oder ihr schreibt eure Fragen direkt per Mail.

E-Mail: info@tbk-greifswald.de
Instagram: @tbk_greifswald
Facebook: Teddybärkrankenhaus Greifswald

4. Das geht unter die Haut: Workshop "Chirurgie zum Mitmachen"

Liebe Medizinstudierende in Greifswald,

am 10.05.2025 findet der Workshop „Chirurgie zum Mitmachen“ im Uniklinikum Greifswald statt.

Der Workshop wendet sich an Medizinstudierende mit Interesse an der Chirurgie.
Im Rahmen des Kurses werden folgende chirurgische Basisfertigkeiten praktisch vermittelt: Nähen und Knoten, Minimalinvasive Chirurgie, Thoraxdrainage und Osteosynthese.
Nur in Greifswald bieten wir praktische Übungen im Bereich MKG und Gefäßchirurgie an!

Der Workshop wird gemeinsam vom Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. und der Universitätsmedizin Greifswald organisiert.


Veranstaltungsort: Universitätsmedizin Greifswald, Chirurgische Klinik

Teilnahmegebühr: 35 Euro (inkl. Catering)

Link zur Anmeldung: www.bdc.de/events/nur-mut-chirurgie-zum-mitmachen-10-mai-2025-greifswald/

Weitere Details finden Sie im Flyer anbei.

5. Feinmotorik statt PowerPoint: mach mit bei den praktischen Kursen der Neurochirurgie

Liebe Medizinstudierende, 

für das jüngst gestartete SoSe haben wir wieder zwei extracurriculare Kurse, die wir euch Student*innen als praktische Erweiterung anbieten möchten.
 
Angesprochen sind alle, vom 1. bis zum letzten Semester.
 
Teilen Sie die Information gerne mit ihren Kommiliton*innen.
Die Anmeldung erfolgt in diesem Jahr erstmalig über die UAPP.
 
Weitere Informationen finden sich im angehängten Flyer. 
 
 
Bei Fragen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
 
Beste Grüße,
Martin Weidemann

6. Bist auch du im Reisefieber? Melde dich zur Vorlesungsreihe Tropenmedizin & Global Health an!

Liebe Medizinstudierende,
 
wir von der Tropenmedizin der Uniklinik Saarland in Homburg organisieren im nächsten Semester wieder die Vorlesungsreihe "Tropenmedizin und Global Health".
 
Die Vorlesung richtet sich universitätsübergreifend an alle Studierende und Interessierte in Deutschland.
 
Einige Unis in Deutschland erkennen die Vorlesungsreihe sogar als Wahlpflichtfach an. Eure Uni gehört leider bis jetzt noch nicht dazu. Allerdings kommen pro Semester ca. 1-2 neue Unis dazu und wir sind weiter im Austausch mit anderen Unis bzgl. einer Anerkennung.
 
Wir bieten neben dem Erhalt einer personalisierten Bescheinigung über die Teilnahme am Wahlfach allerdings jedem Teilnehmenden an, unabhängig von der Anerkennung an der Heimatuni die Prüfungsleistung abzugeben und diese bescheinigt zu bekommen. Damit kann in Einzelfällen beim LPA eine Anerkennung der Vorlesung als Wahlpflichtfach möglich sein.
 
Nötig dafür sind eine Anwesenheit an mind. 12 von 14 Vorlesungsterminen und ein DinA4-seitiger Essay über ein Thema aus den Fachbereichen Tropenmedizin oder Global Health.
 
Weitere Infos erhaltet ihr auf dem Plakat im Anhang.
Anmeldungen sind jederzeit möglich, also auch während des Semesters. 
 
Der nächste Termin ist der 14.04.25 um 18:00 h, s.t., über Microsoft Teams (Der Link wird in einer Erinnerungsmail jede Woche neu verschickt).
 
Für Rückfragen stehen wir in Homburg gerne zur Verfügung.
 
Liebe Grüße aus dem Saarland
 
Philipp Neusens
 
i.V. für das Organisationsteam der VL-Reihe "Tropenmedizin und Global Health"

7. Workshop mit Blick auf den Strelasund: melde dich an zur Summerschool am Helios Klinikum Stralsund

Lieber Fachschaftsrat,
wir möchten Ihre Medizinstudierenden ab dem 5. Semester gern zu unserer Summer School vom 25. bis 27. April 2025 in die Hansestadt Stralsund einladen. Wir bieten 20 Studentinnen und Studenten aus Norddeutschland in kleinen Gruppen praxisnahe Workshops wie Naht- und Knotentechnik, Thoraxdrainage-Training oder Gesprächsführung in akuten Notfallsituationen. Ein begleitetes Kulturprogramm mit Stadtführung und gemeinsame Abendessen runden das Wochenende in unserer historischen Hansestadt ab.

Das Beste: Außer der An- und Abreise müssen sich die Studierenden um nichts kümmern und es entstehen keine weiteren Kosten.

Alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer anbei.

----

Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start ins neue Semester,

Euer FSRmed

 

 

 

 

 

Für die Inhalte der einzelnen Beiträge sind die Verfassenden verantwortlich. Für die Angaben oder Änderungen nach dem Stand der Veröffentlichung (siehe Datum in Überschrift) übernehmen wir keine Gewähr.